Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
10:30 - 11:30 Uhr
15:30 - 16:30 Uhr

Melde dich bitte für deinen Schnelltest an

Nach der Anmeldung bekommst einen QR-Code für unseren Mitarbeiter angezeigt und per E-Mail zugesandt. Einen Termin brauchst du nicht.
Geburtstag:      
Bitte lesen und akzeptieren Sie unsere:
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Ihre Registrierung bei go-test.berlin
Ihre Daten sind uns wichtig! Wir geben diese nicht an Dritte weiter. Mit Ihrer Registrierung bekommen Sie eine digitale Kundenkarte in Form eines QR-Code per E-Mail von uns zugesandt. Diese können Sie in unseren Standorten vorzeigen und ersparen sich das Ausfüllen von Formularen vor Ort.
Wir bieten entsprechend der Bundesregierung für Berliner*innen die Möglichkeit, einmal am Tag einen Coronatest an den auf dieser Seite verfügbaren Standorten zu machen.

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten, die in unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung des Tests stehen, ist das Testzentrum in dem der Test erfolgte.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf der Webseite Go-Test.Berlin ist:
Teststelle Go-Test.Berlin - Betreiber: Zafer Yigitoglu, Naumannstr. 4, 10829 Berlin bietet die Software für Ihre elektronische Dokumentation, Abwicklung und die Übermittlung von Testergebnissen. Die Dienstleistung beschränkt sich darauf, technische Voraussetzungen für die kontaktlose Abwicklung in den Testzentren.

Bei der Registrierung und Nutzung von Go-Test.Berlin werden folgende Daten verarbeitet:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mailadresse

Im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes sind wir verpflichtet, bei einem positiven Testergebnis das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren. Mit der Registrierung stimmen Sie zu, dass positive Ergebnisse dem Gesundheitsamt übermittelt werden. Gemäß der "Coronavirus-Testverordnung - TestV" des Bundesgesund-heitsministeriums sind wir verpflichtet, Ihre Angaben für den Nachweis bis zum 31. Dezember 2024 unverändert aufzubewahren. Verträge mit unseren Auftragsverarbeitern wurden nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Einverständniserklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich mit der Durchführung des Antigen-Schnelltestes einverstanden bin. Die Entnahme wird von einer eingewiesenen Person durchgeführt. Ich entbinde hiermit die eingewiesene Person von der Schweigepflicht nur soweit, dass bei einem positiven Testergebnis meine Kontaktdaten an das zuständige Gesundheitsamt weitergegeben werden dürfen. In diesem Umfang erkläre ich hiermit auch meine Einwilligung zur Erhebung dieser Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Mir ist bekannt, dass ich nur asymptomatisch (keine Corona-Symptome habe) zum Test kommen darf.

Möchten Sie das Ergebnis in die Corona Warn App übertragen?

Datenschutzhinweis Corona-Warn-App

Hinweise zum Datenschutz: Sie* möchten die Corona-Warn-App („App“) des Robert Koch-Instituts („RKI“) zum Abruf Ihres Testergebnisses eines Antigentests verwenden. Um Ihr Testergebnis über die App abrufen zu können ist es notwendig, dass Ihr Testergebnis von der Teststelle an das Serversystem des RKI übermittelt wird.
Verkürzt dargestellt erfolgt dies, indem die Teststelle Ihr Testergebnis, verknüpft mit einem maschinenlesbaren Code, auf einem hierfür bestimmten Server des RKI ablegt. Der Code ist Ihr Pseudonym, weitere Angaben zu Ihrer Person sind für die Anzeige des Testergebnisses in der App nicht erforderlich. Sie können die Anzeige des Testergebnisses jedoch für sich durch Angabe Ihres Namens, Vornamens und Geburtsdatums personalisieren lassen.

Der Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Bildung des Codes erfolgt, indem die vorgenannten Daten so miteinander verrechnet werden, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht mehr möglich ist.
Sie erhalten eine Kopie des Codes in der Darstellung eines QR-Codes, der durch die Kamerafunktion Ihres Smartphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ können Sie den pseudonymen Code auch als Internetverweis erhalten („App Link“), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer App möglich. Mit Ihrer Einwilligung können Sie dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen. Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server gelöscht. Wenn Sie mit der Übermittlung Ihres pseudonymen Testergebnisses mittels des Codes an die App-Infrastruktur zum Zweck des Testabrufs einverstanden sind, bestätigen Sie dies bitte gegenüber den Mitarbeitern der Teststelle. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu finden Sie zudem in den »Datenschutzhinweisen« der Corona-Warn-App des RKI.

*Wenn Sie jünger als 16 Jahre alt sind, besprechen Sie die Nutzung der App bitte mit Ihren Eltern oder Ihrer sorgeberechtigten Person.